Im Laufe des Ortskernentwicklungs-Prozesses ist aus den umfangreichen Analysen und nüchternen Daten sowie vielen verschiedenen Ideen und Meinungen ein Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Rellingen geworden. Der nun vorliegende Endbericht fasst die Analyseergebnisse, die Entwicklungsziele und die einzelnen Maßnahmen zusammen.
Sie hatten mehrfach in diesem Erstellungsprozess die Möglichkeit sich aktiv einzubringen. An der Analyse haben Sie auf den Ortsteilspaziergängen und mit Ihren eingegangenen Hinweisen mitgearbeitet. Viele der bereits zu Beginn genannten Ideen sind in das Handlungsprogramm eingeflossen. Dieses konnten Sie im Sommer online diskutieren und haben zusätzliche wichtige Hinweise und Ergänzungen genannt. Daraufhin wurde das Handlungsprogramm überarbeitet und entsprechend Ergänzungen vorgenommen. Im letzten Arbeitsschritt wurden die sogenannten Schlüsselprojekte ergänzt.
Nun sind Sie wieder an der Reihe! Der vollständige Endbericht des Ortskernentwicklungskonzeptes liegt jetzt vor. Wir möchten Sie bitten einen letzten kritischen Blick auf das umfangreiche Dokument zu werfen und uns Ihre Hinweise mitzuteilen. Am 11. Februar werden die Ergebnisse zusätzlich in einer digitalen Einwohnerversammlung zusammengefasst vorgestellt. Sie haben dabei auch die Möglichkeit Fragen zu stellen und letzte Hinweise zu geben. Anschließend besteht noch bis zum 22. Februar die Möglichkeit schriftlich Rückmeldungen direkt an die CIMA Beratung + Management GmbH oder an die Gemeinde zu geben. Sie erreichen uns unter haack@cima.de, über das Kontaktfomular dieser Website oder unter Moislinger Allee 2, 23558 Lübeck. Alternativ können Sie ihre Anmerkungen auch schriftlich im Rathaus z.H. Herrn Poppner abgeben.
Im nächsten Schritt wird die Gemeinde das Ortskernentwicklungskonzept Ende März beschließen und dann in die Umsetzungsphase der einzelnen Maßnahmen starten.
Nun fragen Sie sich sicherlich, was Schlüsselprojekte sind. Dabei handelt es sich um Projekte, die im Sinne des Förderprogramms GAK (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes durch das das Ortskernentwicklungskonzept gefördert wird) Schwerpunkte des Dorfumbaus bilden. Dabei geht es besonders um die Reduzierung von Leerstand durch Neu- und Umnutzung sowie Rückbau, der barrierefreien und multifunktionalen Gestaltung von Gebäuden und Freiräumen – insbesondere zu Erhaltung attraktiver Ortskerne. Die Schlüsselprojekte lassen sich dabei in zwei Gruppen teilen.
Strategischer Charakter
Diese Projekte dienen als Leitfäden für die künftige Gemeindeentwicklung (insbes. Flächenentwicklung) und bilden auch eine argumentative Grundlage gegenüber Planungen des Kreises- und der Landesplanung. Im OEK für Rellingen sind das die Schlüsselprojekte:
Projektbezogener Ansatz
Hinter diesen Schlüsselprojekten liegt eine konkrete Projektidee. In der Ausformulierung wurde die Vorarbeit für weitere Planungsschritte geleistet. Zudem ermöglicht die Auswahl als Schlüsselprojekt einen besseren Zugang zu Fördermitteln (unter anderem aus der GAK Förderung). Im OEK Rellingen sind das die Schlüsselprojekte:
Was ist mit den anderen Projekten?
Die vielen anderen Projekte und Maßnahmen werden ebenfalls sukzessive umgesetzt. Aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen kann die Gemeinde nicht alle Projekte gleichzeitig umsetzen.