Hier sind die Soll- Ziele und Maßnahmen für das Letziel der zukünftigen Einzelhandelsentwicklung der Gemeinde dargestellt. Die ausführliche Beschreibung finden Sie hier.
Ziele und Maßnahmen speziell zu den Angeboten des Ortskerns Rellingen sind finden Sie in diesem Handlungsfeld.
Zur Erinnerung:
Leitziel: Welche Vision wird verfolgt?
Soll-Ziel: Was genau soll erreicht werden?
Maßnahme: Wie soll das Ziel und die Vision erreicht werden
Erhalt und Ausbau des Einzelhands- und Dienstleistungsangebotes in der Gemeinde
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Erhalt des bestehenden Einzelhands- und Dienstleistungsangebotes in der Gemeinde und Ergänzung um weitere Nutzungen
Beteiligte:
Gemeinde
Wirtschaftsföderung
Inhaber*innen
Betreibende
Händler*innen
Bemerkung: Durch einen regelmäßigen Austausch kann frühzeitig auf sich verändernde Bedürfnisse der Betreibende, Inhaber*innen und Händler*innen eingegangen und nach einer Umsetzungsstrategie gesucht werden. Eine detailliertere Betrachtung des Ortskerns von Rellingen-Ort erfolgt im Kapitel zum Handlungsfeld Ortskern Rellingen-Ort.
Überprüfung (Monitoring):
Regelmäßige Bestandserhebungen und Einzelhandelsanalyse durch ggf. externe Gutachter
Regelmäßiger Austausch mit den Beteiligten
12. Juli 2020 , 17:43
Was nützt neues Angebot, wenn dieses nicht nachgefragt wird? Bitte auf die Reihenfolge achten und erst klären, was gewünscht ist seitens der Nachfragenden.
12. Juli 2020 , 16:53
Ich wünsche mir die Ansiedelung eines Haushaltswarengeschäftes.
10. Juli 2020 , 17:59
Wo bleibt die Bevölkerung bei diesem Punkt?
Sicherung der wohnortnahen Nahversorgungsituation in der Gemeindefläche
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Sicherung der bestehenden Nahversorger in Rellingen-Ort und Krupunder
Beteiligte:
Bemerkung: In den Ortsteilen Egenbüttel und Neu-Egenbüttel fehlt ein qualifiziertes Nahversorgungsangebot vollständig (Die Versorgung wird durch Ellerbek gewährleistet). Aufgrund des geringen Bevölkerungspotenzials sind die Chancen zur Etablierung eines Nahversorgungsangebotes dennoch als sehr gering einzuordnen und kaum zu realisieren. Besonders kleine und dezentrale Angebote wie bspw. den Hofladen in Egenbüttel gilt es daher zu fördern. Eine Ergänzung durch Lieferangebote ggf. ehrenamtlich organisiert oder Fahrdienste sind eine prüfenswerte Möglichkeit Angebotslücken für Einzelne (bspw. Senioren) zu schließen. Eine Betrachtung der Angebote des Ortskerns von Rellingen-Ort erfolgt im Kapitel des Handlungsfeldes Ortskern Rellingen.
Überprüfung (Monitoring):
12. Juli 2020 , 15:51
Es sollte zur Agenda werden, dass regelmäßig eine Bestandserhebung durchgeführt wird unter Beteiligung aller, auch der Bürger*innen, ebenfalls eine professionelle Auswertung und für ganz wichtig halte ich Information und Tranzparenz.
10. Juli 2020 , 18:00
... und die Kunden mit ihren Wünschen nicht vergessen!
Erhalt und bedarfsgerechte Anpassungen des Wochenmarktes
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Erhalt und bedarfsgerechte Anpassungen des Wochenmarktes durch eine regelmäßige Prüfung des Angebots, der Öffnungszeiten durch einen engen Austausch mit den Marktbeschicker*innen und der Kundschaft
Beteiligte:
Bemerkung: Der Wochenmarkt auf dem Arkadenhof ist beliebt. Das Angebot soll auch zukünftig attraktiv bleiben. Eine Ergänzung in den Ortsteilen Neu-Egenbüttel und Krupunder kann bei Bedarf geprüft werden.
Überprüfung (Monitoring):
12. Juli 2020 , 17:52
Warum nicht einmal wöchentlich einen Wochenmarkt auf dem Parkplatz bei Aldi/Edeka In Krupunder anbieten? Vllt. eine Art regionaler Bio-Markt. Das wäre eine zeitgemäße und willkommene Ergänzung des vorhandenen Angebots in Krupunder. Der ist Umsetzungsaufwand ist als gering einzustufen.
10. Juli 2020 , 19:29
Eine Ergänzung kann nicht nur geprüft werden. Es sollte zwingend geprüft werden.
Auf dem Gebiet des B-Plan 72 ließe sich wunderbar eine Art Marktplatz für den Ortsteil Krupunder planen.
10. Juli 2020 , 17:58
... dafür muss es erst einmal z.B. Krupunder einen echten Ortskern geben. Der Parkplatz Krupunder Heide/ Nettelkroog ist es so nicht!