Hier sind die Soll- Ziele und Maßnahmen für das Letziel der zukünftigen Entwicklung der verschiedenen Bereiche der Gemeinschaft in der Gemeinde dargestellt. Die ausführliche Beschreibung finden Sie hier.
Zur Erinnerung:
Leitziel: Welche Vision wird verfolgt?
Soll-Ziel: Was genau soll erreicht werden?
Maßnahme: Wie soll das Ziel und die Vision erreicht werden?
Sicherung und weitere Förderung der Jugendarbeit
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Sicherung und weitere Förderung der Jugendarbeit durch die Ortsjugendpflege
Beteiligte:
Bemerkung: Mit den Angeboten der Ortsjugendpflege besteht in der Gemeinde ein umfangreiches Angebot. Dazu gehören die OASE, das Jugendmobil und die Ferien- und Freizeitangebote.
Überprüfung (Monitoring):
12. Juli 2020 , 13:17
Die Arbeit der Jugendpflege sollte verstärkt auch in den anderen Ortsteilen angeboten werden.
Erhalt und Weiterentwicklung der Skateanlage
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Erhalt und Weiterentwicklung der Skateanlage durch eine enge Abstimmung mit den Kindern und Jugendlichen und ggf. Umsetzung von Ergänzungen
Beteiligte:
Bemerkung: Im Dialog mit den Kindern und Jugendlichen ist der Wunsch nach einer Ergänzung der Skateanlage geäußert worden. Diese ist eine besondere Stärke der Gemeinde und beliebt bei den Nutzenden. Gemeinsam mit den Nutzenden, der Ortsjugendpflege und der Gemeinde soll eine bestmögliche Umsetzung der Wünsche und Ideen erfolgen.
Überprüfung (Monitoring):
Sicherung und Förderung der Sportangebote
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Sicherung und Förderung der Sportangebote durch die öffentliche Kommunikation der Angebote sowie durch den Erhalt und Weiterentwicklung der Sportstätten und eine regelmäßige Anpassung und Erweiterung der Angebote
Beteiligte:
Bemerkung: Rellingen trägt den Ruf Sportgemeinde. Getreu nach diesem Motto sollen auch zukünftig die Sportangebote in der Gemeinde gefördert und weiterentwickelt werden. Konflikte in den direkten Nachbarschaften zu den Sportstätten gilt es abzubauen und offen nach Lösungen zu suchen (Zufahrt und Parken etc.).
Überprüfung (Monitoring):
Sicherung und Förderung der vielfältigen Vereinskultur
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Förderung und Erhalt der vielfältigen Vereinskultur in der Gemeinde durch verschiedenste Unterstützungen
Beteiligte:
Bemerkung: Rellingen besitzt eine vielfältige Vereinskultur, die gleichermaßen das Freizeitleben der Gemeinschaft bereichern. Es gibt Angebote aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, aber auch den Frauennetzwerk und den Treffpunkt Rellingen. Die Sicherung und Förderung der Angebote sind maßgeblich durch das Engagement der aktiven Ehrenamtlichen abhängig. Die Gemeinde kann hier unterstützend wirken.
Überprüfung (Monitoring):
12. Juli 2020 , 16:44
Ich wünsche mir ein Bürgerhaus und ein Jugendzentrum in Rellingen-Ort.
Förderung der Identität mit der Gemeinde und des Gemeinschaftsgefühls sowie der ehrenamtlichen Tätigkeiten durch die Prüfung der Realisierbarkeit eines Treffpunktes für die Rellinger Bevölkerung
Zeithorizont: mittelfristig // Schlüsselprojekt
Zielgrößen: Durchführung einer Prüfung zur Realisierbarkeit eines Treffpunktes für die Rellinger Bevölkerung unter Einbeziehung inte-ressierter Bürger*innen, Vereinen und Initiativen
Beteiligte:
Bemerkung: Diese Maßnahme ist als eines der wesentlichen Anliegen aus dem Bürgerdialog hervorgegangen. Neben einer Prüfung der Realisierbarkeit steht die Standortsuche im Vordergrund. Es sind außerdem einige Ideen für Inhalte des Treffpunktes zusammenge-tragen worden. Bei der Realisierung eines Betriebskonzeptes ist zu beachten, dass der örtlichen Gastronomie keine zusätzliche Konkurrenz geschaffen werden soll. Die detaillierte Ausarbeitung er-folgt im Schlüsselprojekt „Treffpunkt“.
Überprüfung (Monitoring):
12. Juli 2020 , 18:48
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Krupunder möchten den Pein-Hof am B72 erhalten und als Treffpunkt für Vereine und Gemeinschaftsleben hier im Ortsteil erhalten. Der Pein-Hof bietet sich darüberhinaus als ortstypisches Baumschul-Hof-Symbol an, am besten eingebettet in einen Ortskern-/Markplatz. Wäre traurig, wenn er eines Tages anderen Plänen zum Opfer fallen würde.
12. Juli 2020 , 16:50
Das Bürgerhaus ist eine Ergänzung und keine Konkurrenz zur örtlichen Gastronomie, s. nachbargemeinde Tangstedt.
Wer eine Veranstaltung plant und solch eine Einrichtung im Blick hat, wird dann in einer anderen Gemeinde nach einer derartigen Lokalität Ausschau halten.
Insofern würde Rellingen seinen Bürger*innen ein erweitertes Angebot machen können und die ansässigen Gastronome könnten durch in Anspruch genommenes Catering davon Nutzen ziehen.
10. Juli 2020 , 21:37
Die Bürger in Rellingen Krupunder wünschen sich einen Ortskern.
Bitte helfen Sie den zu entwickeln.
Förderung der Identität der Bevölkerung mit der Gemeinde und des Gemeinschaftsgefühls durch die Prüfung und Entwicklung von Gemeindemarketingmaßnahmen
Zeithorizont: mittelfristig
Zielgrößen: Förderung der Identität der Bevölkerung mit der Gemeinde und des Gemeinschaftsgefühls durch die Prüfung und Entwicklung von Gemeindemarketingmaßnahmen und der Entwicklung einer Strategie
Beteiligte:
Bemerkung: Durch ein gutes Gemeindemarketing kann die Identität der Bevöl-kerung mit der Gemeinde und der Zusammenhalt gestärkt werden. Außerdem bildet eine entsprechende Strategie die Grundlage für die einheitliche Repräsentation der Gemeinde. In einem Arbeitskreis im Zuge des OEKs können die Grundlagen für eine entsprechende Strategie gelegt und Maßnahmen entwickelt werden.
Überprüfung (Monitoring):
12. Juli 2020 , 18:50
Rellingen betreibt bereits ausreichend Marketing, teilweise offenkundig gesponsert. Hierfür möchte ich keine zusätzlichen Gelder abfließen sehen.
Erhalt der Veranstaltungsvielfalt und Prüfung einer neuen, bzw. moderneren Ausrichtung einzelner Veranstaltungen
Zeithorizont: kurzfristig
Zielgrößen: Erhalt der Veranstal-tungsvielfalt und Prüfung einer neuen und moderneren Ausrichtung einzelner Veranstaltungen aufbauend auf den Arbeitskreis zum Gemeindemarketing und der Strategie
Beteiligte:
Bemerkung: Die Gemeinde besitzt ein großes Portfolio von verschiedenen Festen und Veranstaltungen, das es im Sinne des Zusammenhalts der Gemeinschaft zu erhalten gilt. Im Bürgerdialog ist die Idee einer Neuaufstellung und Modernisierung einzelner Veranstaltungen aufgekommen. Der Treffpunkt Rellingen hat die Offenheit für neue Ideen und Engagement signalisiert, privates Engagement ist hier ausdrücklich erwünscht und erforderlich. Die Ergebnisse des Arbeitskreises (Maßnahme 8.2.1) sind hier ein-zubeziehen. Im Sinne der Aufwertung des Ortskerns Rellingen sollte der Arkadenhof weiterhin als Veranstaltungsort weiterhin genutzt werden. Aus dem Bürgerdialog ist die Idee eines Shuttle-Services in die Ortsteile bei größeren Festen geäußert worden. Derartige Ideen sollten bei den Planungen mit einbezogen werden.
Überprüfung (Monitoring):
22. Juni 2020 , 09:15
Bitte nicht noch mehr das Feiern und die Spaßgesellschaft fördern.
Die Gemeinde bezieht regelmäßig bei entscheidenden Fragen der Gemeindeentwicklung die Bevölkerung in den Prozess ein und etabliert eine starke Beteiligungskultur
Zeithorizont: dauerhaft // Schlüsselprojekt
Zielgrößen: Durchführung von Bürgerveranstaltungen mit Mitspracherecht zu wichtigen Themen der Gemeindeentwicklung und Etablierung einer aktiven und regelmäßigen Informations- und Beteiligungskultur durch ein aktives Zugehen der Gemeinde auf die Bevölkerung
Beteiligte:
Bemerkung: Die Bevölkerung trägt auch einen wesentlichen Teil zum Gelingen des Projektes bei, indem sie die Beteiligungsmöglichkeiten wahrnimmt und konstruktiv mitarbeitet. Mit der Durchführung der Ortsspaziergänge auf Ortsteilebene, der Online-Beteiligung durch die Wikimap und der Diskussion des Handlungsprogramms des OEKs hat die Gemeinde positive Erfahrungen gesammelt. Die verschiedenen Möglichkeiten sollen weiter ausgebaut und digitale Angebote getestet werden. Die detaillierte Beschreibung erfolgt in der Ausarbeitung zum Schlüsselprojekt „Beteiligungskultur“.
Überprüfung (Monitoring):
Auswertung der Teilnahme und Resonanz von Beteiligungsformaten
Auswertung der Anzahl und der Qualität der durchgeführten Beteiligungsformate
Feedback durch die Bevölkerung
12. Juli 2020 , 13:14
Wenn eine aktive Beteiligung der Bevölkerung seitens der Gemeinde tatsächlich gewünscht ist, sollte der Bevölkerung ausreichend Zeit eingeräumt werden, sich auch daran beteiligen zu können. Diese Phase des OEK ist nicht nur kurzfristig umgesetzt und angekündigt worden, sondern der zur Verfügung gestellte Zeitraum ist auch relativ kurz gehalten und fällt zudem überwiegend in die Ferienzeit. Das ist sehr schade! Eine Verlängerung der Beteiligungsmöglichkeit wäre wünschenswert, da diesbezüglich kein akuter Handlungsbedarf bzw. -zwang bestehen dürfte.
Sicherung und Förderung des Ehrenamtes in den Vereinen
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Sicherung und Förderung des Ehrenamtes in den Vereinen durch die gezielte Weiterbildung und Förderung des „Füh-rungspersonals“ in den Vereinen. Bsp. durch einen Ehrenamtstag mit Workshops, Vorträgen und Rahmenprogramm.
Beteiligte:
Bemerkung: Das aktive Vereinsleben in der Gemeinde wird maßgeblich durch das Ehrenamt ermöglicht. Es fällt den Vereinen immer schwerer, Vorsitzende und Personen, die Verantwortung im Verein übernehmen zu finden. Durch gezielte Bildungsangebote soll die Angst vor dieser Verantwortung genommen und die Arbeit in den Vereinen professionalisiert werden.
Überprüfung (Monitoring):
Sicherung der freiwilligen Feuerwehren durch die Bereitstellung von geeigneten und bedarfsgerechten Räumlichkeiten und einer angemessenen Mitgliederstärke
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Sicherung der freiwilligen Feuerwehren durch die Bereitstellung von geeigneten und bedarfsgerechten Räumlichkeiten und einer angemessenen Mitgliederstärke durch eine regelmäßige Prüfung der einzelnen Situationen
Beteiligte:
Bemerkung: Die ständige Überprüfung der Feuerwehrgerätehäuser hinsichtlich ihrer Erfüllung der Anforderungen der Feuerwehrunfallkasse ist erforderlich, damit frühzeitig anfallende Änderungserfordernisse bekannt sind. In vielen Gemeinden ist ein Mitgliederschwund aus unterschiedlichen Gründen zu beobachten. Ohne die ehrenamtlichen Feuerwehren kann auch in Rellingen der Brandschutz nicht ausreichend sichergestellt werden. Daher gilt es, die Mitgliederstärke ständig zu beobachten, um ggf. frühzeitig ent-sprechende Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung einzuleiten. Die Feuerwehren erfüllen zudem wichtige sozialen Funktionen für die Gemeinde (Treffpunkt, Kom-munikation, Feste, Traditionen), die es zu sichern gilt.
Überprüfung (Monitoring):
Durchführung regelmäßiger Überprüfungen der Räumlichkeiten hinsichtlich der Anforderungen der Unfallkasse
Beobachtung der Mitgliederstärke und ggf. frühzeitige Einleitung von entsprechenden Maßnahmen
12. Juli 2020 , 18:37
Die Interessen einzelner Personen oder Interessengruppen sollten künftig in den Hintergrund gerückt werden. Es gilt es zu vermeiden, dass die Interessen Einzelner vorrangig berücksichtigt werden und die Ideen, Vorschläge und Anregungen der Bevölkerung keine Berücksichtigung finden. In der Vergangenheit ist häufig der Eindruck entstanden, dass Maßnahmen im Interesse dieser ausschließlich berücksichtigt wurden, obwohl diese im direkten Konflikt zur mehrheitlichen Meinung standen, weil die Fadenzieher dies so durchsetzen wollten und ohne Rücksicht auf Verluste umgesetzt haben. Die Gemengelage von Interessen kommt nicht von ungefähr, sondern ist Resultat der Politik in der Vergangenheit.