Hier sind die Soll- Ziele und Maßnahmen für das Letziel der zukünftigen Entwicklung im Bereich der Naherholung in der Gemeinde dargestellt. Die ausführliche Beschreibung finden Sie hier.
Zur Erinnerung:
Leitziel: Welche Vision wird verfolgt?
Soll-Ziel: Was genau soll erreicht werden?
Maßnahme: Wie soll das Ziel und die Vision erreicht werden?
10. Juli 2020 , 16:14
Tafeln können den Bürger über evtl. erfolgte Maßnahmen durch die Gemeinde aufklären.
Tafeln können den Bürger über die Wichtigkeit des Artenschutzes, von der Wespe bis zum Singvogel, vom Nachtfalter bis zur Fledermaus, aufklären - aber auch Symposien im Rathaus helfen bei der Aufklärung - in Zusammenarbeit mit den ansässigen Umweltverbänden und der Behörde.
Umsetzung des Planungsgrundsatzes einer flächenschonenden Gemeindeentwicklung und Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Reduzierung des Flächenverbrauchs bei der Gemeindeentwicklung durch eine sinnvolle Erweiterung des Siedlungsbereichs
Beteiligte:
Bemerkung: Die Gemeinde wird auch in den kommenden Jahren weitere Flächen zur Wohnnutzung und gewerblichen Nutzung ausweisen müssen, um die demografischen Strukturen erhalten zu können. Dennoch gilt es behutsam mit der Ressource Fläche umzugehen und als erste Möglichkeit die planungsrechtlichen Optionen (Baulücken, Flächen in B-Plänen und FNP) anzugehen. Bei allen weiteren Planungen gilt es, weiteren Flächenverbrauch zum Schutz der Natur und Landschaft zu minimieren.
Überprüfung (Monitoring):
10. Juli 2020 , 16:20
Eine gewerbliche Nutzung im OT Krupunder ist ausgeschöpft, denn in absehbarer Zeit wird durch den Ausbau der BAB23 weiteres Grünland diesem Ortsteil entzogen.
Eine Wohnbebauung kann hier nur in sehr geringem Umfang erfolgen und dann unter naturerhaltenden Maßnahmen zum Wohl von Mensch und Tier.
22. Juni 2020 , 09:18
Ein ressourcenschonender Umgang mit der Natur sollte immer Vorrang haben und in alle Bauplanungen mit einfließen.
Förderung der lokalen Agenda 21-Gruppe in Rellingen und Einbeziehung bei der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Förderung der lokalen Agenda 21-Gruppe in Rellingen durch Abstimmung zwischen Gemeinde und Aktiven und Einbeziehung bei der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Beteiligte:
Bemerkung: Es gibt in Rellingen offiziell eine lokale Agenda 21 Gruppe. Die Aktivitäten dieser Gruppe gilt es zu fördern und bei Planungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz einzubeziehen. Die Umsetzung hängt maßgeblich vom Interesse der Bevölkerung und der ehrenamtlichen Aktiven ab.
Überprüfung (Monitoring):
10. Juli 2020 , 16:29
Die Agenda Gruppe 21 sollte sich intensiv mit den örtlichen Umweltorganisationen austauschen, denn im Raum Rellingen/Pinneberg gibt es davon inzwischen viele.
Integrative Prüfung der Potenziale erneuerbarer Energien bei der Planung von Neubauten und Prüfung von Mechanismen zur Beförderung von energetischen Gebäudestandards oberhalb des gesetzlichen Minimums
Zeithorizont: dauerhaft
Zielgrößen: Prüfung der Erarbeitung von energetischen Quartierskonzepte sowie stärkere Fokussierung der Themen Energiewende und Klimaschutz in der Bauleitplanung (Blockheizkraft-werke und Nahwärmenetze, Aus-richtung von Gebäudekörpern und Dachformen etc.).
Beteiligte:
Bemerkung: Die Themen Energiewende und Klimaschutz sollen bei der zukünftigen Gemeindeentwicklung verstärkt in den Fokus rücken. Es gilt, nun auf planungsrechtlicher Ebene entsprechende Potenziale auszuloten und festzusetzen. Auch die Erarbeitung von energetischen Quartierskonzepten sollte anlassbezogen überprüft werden. Durch diese können vor allem auf privater Ebene Maßnahmen zu 100% gefördert werden.
Überprüfung (Monitoring):
Erarbeitung eines gemeindlichen, ggf. interkommunalen und nachhaltigen Energiekonzeptes für eine zukunftsfähige Energieversorgung
Zeithorizont: langfristig
Zielgrößen: Erarbeitung eines gemeindlichen, ggf. interkommunalen und nachhaltigen Energiekonzeptes für eine zukunftsfähige Energieversorgung durch externe Fachplanende
Beteiligte:
Bemerkung: In einem Energiekonzept können die Möglichkeiten für die Gemeinde Rellingen untersucht werden, energieautarker zu werden. Die Abwärmepotenziale der Gewerbegebiete sind dabei für Quartieransätze mitzubetrachten. In diesem Zusammenhang sollte das örtliche Stromnetz auf seine Leistungsfähigkeit überprüft werden (bspw. Einspeisung von Strom möglich, besteht ein erhöhter Strombedarf durch Ladestationen für PKW etc.).
Überprüfung (Monitoring):
Umstellung der gemeindeeigenen Gebäude auf eine erneuerbare Energieversorgung und Reduzierung des Energieverbrauchs
Zeithorizont: langfristig
Zielgrößen: Umstellung der gemeindeeigenen Gebäude (Rathaus, Feuerwehren, Schulen, Kitas, Sporthallen etc.) auf eine erneuerbare Energieversorgung und Reduzierung des Energieverbrauchs
Beteiligte:
Bemerkung: Die Gemeinde sollte als Vorreiter ihre eigenen Gebäude entsprechend modernisieren und auf die Nutzung von erneuerbaren Energien umsteigen, sobald dies sowohl finanziell als auch energetisch möglich ist.
Überprüfung (Monitoring):
28. Juni 2020 , 15:21
Alle öffentlichen Gebäude sollten mit Solarpanels ausgestattet werden. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn für Neubauten oder umfangreich zu sanierende Gebäude entsprechende Maßnahmen (Installation von Photovoltaik / Wärmepumpe o.ä.) Pflicht würde.
16. Juni 2020 , 13:05
Wie wäre es mit einer großen Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach?
Anregung zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes
Zeithorizont: mittelfristig
Zielgrößen: Anregung zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes
Beteiligte:
Bemerkung: In einem Klimaschutzkonzept werden die Möglichkeiten der Gemeinde bzgl. Einsparmöglichkeiten, Ausbau erneuerbarer Energien, Reduzierungsmöglichkeiten des CO2-Ausstoßes und Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Derartige Konzepte werden momentan vom Bund gefördert. https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Überprüfung (Monitoring):
12. Juli 2020 , 16:41
Sensibilisierung der Bürger*innen für die Folgen der Versiegelung und Aufzeigen von Alternativen!
10. Juli 2020 , 16:25
Bei einem Klimaschutzkonzept sollte höchste Priorität der Erhalt vorhandenen Baumbestandes und der Knicks haben! CO2-Speicher und Sauerstoffausstoß! Schattenwirkung schwächt große Hitze ab! Offene Böden lassen Regenwasser versickern und sorgen bei nachfolgender Verdunstung für Abkühlung des Klimas.
15. Juli 2020 , 16:38
Ein Kunstrasen auf dem Sportplatz in Egenbüttel steht im krassen Widerspruch zu einer ökologischen und nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Den Plastikpartikeln wird weltweit der Kampf angesagt, in Rellingen scheint man die Zusammenhänge zwischen Abrieb und Kanalsystem/Flüssen/Meeren noch nicht erkannt zu haben. Dass Fußballer auch bei schlechtem Wetter den Spielbetrieb aufrecht erhalten können, scheint den Politikern im Rathaus wichtiger zu sein.
Ich wünsche mir hier mehr Wissen um Ökologie und Nachhaltigkeit.
10. Juli 2020 , 16:36
Auf dem Weg zu diesem Ziel bietet sich die jetzige Baumschulfläche am Hermann-Löns-Weg geradezu an. Mit Blühwiese für Insekten, kleinem Park, Spieltplatz etc. könnte die Gemeinde zeigen, wie wichtig ihr dieses Leitziel ist
10. Juli 2020 , 16:09
Gemeinde und Hausbesitzer müssen sich stärker für Baumpflanzungen einsetzen, denn sie sind CO2-Speicher und Sauerstoff-Spender! Eine Komplett-Versiegelung wie jüngst am Kreisel Kellerstrasse erfolgte (kein einziger Baum auf dem riesigen Parkplatz), kann nicht der Weg in eine Grüne Zukunft sein.
Starkregen beeinträchtig immens das Kanalsystem; viele Kreuzungen stehen dann regelmäßig unter Wasser - folglich für offene und aufnahmefähige Böden sorgen.